- Höhe
- Höhef\1.indieHöhefahren(gehen)=zornigaufspringen;aufbrausen.
⇨hochfahren; ⇨hochgehen2.1870.ff. \2.indieHöhegehen=a)schwangersein.DerBauchwölbtsichauf.Vgl⇨aufgehen1.Kundenspr.1800ff.–b)mitdemFlugzeugaufsteigen.1914ff. \3.wenneranHöhehätte,wasihman(der)Tiefefehlt,wäreereinguterSänger:RedewendungaufeinenunbegabtenSänger.1900ff.\4.indieHöhekönnen=ausdemBettaufstehenkönnen.⇨hochkommen1.1900ff. \5.jnindieHöheschießen=jnraschbeimPublikumbeliebtmachen.⇨hochschießen1.1930ff. \6.dasistdieHöhe!:AusdruckdesUnwillens,derUnerträglichkeit.Verkürztausälterem»dasistdierechteHöhe«,wobei»recht«irongemeintist(=sorechtgeeignet,Unwillenzuerregen).LeitetsichhervomMessenundEinpassen,wobeidasrichtigeMaßverfehltwurde.Seitdem19.Jh.Vglengl»thatisthelimit«undfranz»c'estlecomble«.\7.dasistdieHöhevomBalkon=dasistunerhört,höchstverwunderlich.VeranschaulichendeWeiterentwicklungdervorhergehendenRedensart.1950ff.————schül.\8.dasistdieHöhederGefühle=dasistderGipfeldesWünschenswerten;dasisteinesehrkostbareSache;dasistdasÄußerste,waseinergebenkann.Gehtentstelltzurückauf»dashöchstederGefühle«ausMozartsOper»DieZauberflöte«.Seitdemspäten19.Jh.\9.dasistdieHöheh!=dasisteineZumutung,eineUnverfrorenheit.Veranschaulichungvon»dasistdieHöhe«durchdenBuchstaben»h«alsKennzeichenderHöheingeometrischenFiguren.Schülundstud.1870ff.\10.aufderHöhesein=a)mitdenneuestenErrungenschaftenundErkenntnissenvertrautsein;mitdenanderenmithaltenkönnen.»Höhe«meintgeistigeHöhengleichheitinBezugaufMeinungen,Meldungenusw.1800ff.–b)betrunkensein.ManhatdenGipfeldesRauscheserreicht.Vgl⇨high.1935ff. \11.nichtaufderHöhesein=kränkeln;abgespannt,mißgestimmtsein;seinevolleLeistungskraftnichterreichen.MeintdieHöhederSchaffenskraft,derGesundheitusw.Vgl⇨Hochform.1900ff. \12.inderHöhesein=a)ausdemBettaufgestandensein.Vgl⇨hochkommen1und6.Seitdem19.Jh.–b)schwangersein. ⇨Höhe2.Seitdem19.Jh. ————13.gleichinderHöhesein=raschaufbrausen.Gleich=sofort,unvermittelt;⇨Höhe1.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.